Neben einer Operation hat man auch die Möglichkeit Bandscheibenvorfälle mit Physiotherapie zu behandeln. In neueren wissenschaftlichen Empfehlungen werden nicht operative Methoden wie Physiotherapie sogar als First Line Treatment angeführt (Lee et al., 2019). Das heißt, u. a. Physiotherapie steht in der ersten Reihe von empfohlenen Behandlungen. Was genau eine Bandscheibe ist, sowie Mythen und Fakten zu diesem Thema sind im Blogbeitrag Bandscheibenvorfälle – Faktencheck beschrieben (Link).
Physiotherapie Akutphase:
Sogar in der Akutphase wird eine Bettruhe nicht von vornherein empfohlen (Lee et al., 2019). Sondern nur, wenn es die Schmerzen nicht anders zulassen (Leitlinie Radikulopathie, 2018).
Ziele der Physiotherapie sind Schmerzen zu lindern, eine sanfte Mobilisation und den Stoffwechsel anzuregen. Dazu stehen dem Physiotherapeuten mehrere Optionen zur Verfügung. Wärmeanwendungen (z. B. Wärmepflaster, Kirschkernkissen, etc.), Massagen und Elektrotherapie eignen sich gut für eine Tonus- und Schmerzreduktion (Lee et al., 2019).
Weitere physiotherapeutische Maßnahmen sind manuelle Gelenksbehandlungen wie Traktionen zur Schmerzreduktion und Stoffwechselanregung (Mitchell et al., 2017; Demirel et al., 2017). Für eine sanfte Mobilisation stehen dem Therapeuten eine Vielzahl an Übungen zur Auswahl, die Belastung für die Strukturen wird jedoch noch sehr gering gehalten.
Physiotherapie Subakutphase:
Passive Behandlungsformen wie Massagen und Wärmeanwendungen sollen reduziert werden. Der Fokus liegt auf der Stabilisierung der Wirbelsäule und auf der Bewegungskontrolle. Dazu sind kräftigende Übungen geeignet, koordinative Übungen und auch beweglichkeitsverbessernde Übungen sinnvoll. Zur Unterstützung des Heilungsverlaufes können passive Techniken je nach Verlauf natürlich noch angewandt werden.
- Kräftigende Übung: Beckenheben
Das Becken wird in Rückenlage bei angestellten Beinen in die Höhe gehoben. Eine detaillierte Beschreibung finden Sie unter folgendem Link - Koordinative Übung: Beckenkippen
Kippen Sie das Becken in Rückenlage und im Stand nach hinten und nach vorne. Dabei sollte einmal ein Hohlkreuz und in der anderen Kipprichtung ein Rundrücken in der Lendenwirbelsäule entstehen. - Beweglichkeitsverbessernde Übung: Yogaposition Hund
Stellen Sie sich hin. Platzieren Sie Ihre Hände etwas vor Ihnen am Boden. Danach bringen Sie Ihr Gesäß nach oben und strecken Sie Ihre Knie. Arme und Oberkörper sowie die Beine bilden dadurch ein Dreieck von der Seite.
Wie bereits im vorherigen Blogbeitrag erwähnt sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen, wenn Muskeln nicht mehr normal funktionieren oder Sie ungewollte Blasenentleerungen haben.